Südost
KA 8/182 Finanzielle Absicherung von Tagebausanierung und Folgeschäden aus der Braunkohleförderung in Sachsen-Anhalt
In der Antwort auf die Kleine Anfrage KA 7/1325 (Drs.7/2351) hat die Landesregierung für 2018 den finanziellen Umfang und die Festsetzung einer Sicherheitsleistung zur finanziellen Absicherung von Tagebausanierung und Folgeschäden aus der Braunkohleförderung im Land angekündigt. Aktuelle Recherchen und Medienberichte werfen die Frage auf, ob die verpflichtenden Rückstellungen für Sanierung und Folgekosten der Braunkohleförderung durch betreffende Unternehmen gesichert sind.
Mehr»PM: Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit - Land soll Bewerberstädte finanziell unterstützen
Die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert in einem Antrag die Landesregierung auf, Bewerberstädte für das Zentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit finanziell zu unterstützen. „Die Kommission der Bundesregierung zu 30 Jahre...
Mehr»PM: Bewertung nicht nachvollziehbar – Lösung für Salbke muss her
Der vom Hochwasser gefährdete Bereich umfasst das bewohnte Ortszentrum von Salbke. Die faktisch mit der Beantwortung der Kleinen Anfrage getroffene Aussage, dass sich der Schutz des Ortes in der geplanten Form nicht lohne, ist nicht hinnehmbar und für die Menschen vor Ort eine Zumutung. Es bedarf, 8 Jahre nach dem letzten großen Hochwasser, einer schnellen und zuverlässigen Lösung."
Mehr»
KA 8/0070 Neuplanung Hochwasserschutzprojekt Salbke
Nach Presseberichten rückt das Landesamt für Hochwasserschutz nunmehr unter Angabe von Wirtschaftlichkeitserwägungen von bisherigen Plänen für den Hochwasserschutz der Ortslage Magdeburg-Salbke ab.
Mehr»Grüne: Denkmalschutz darf nicht nur Lippenbekenntnis sein
Meister: "In der schwer kriegszerstörten Magdeburger Innenstadt bräuchte es schon sehr gute Gründe, um ein historisches Gebäude, das die Bombennächte überstanden hat, guten Gewissens abzureißen."
Mehr»PM: Hochwasserschutz Salbke ist Thema im Landtag
Das acht Jahre nach dem letzten großen Hochwasser das Landesamt für Hochwasserschutz nunmehr mitteilt, dass es keinen aktuellen Plan für den Hochwasserschutz eines großstädtischen Gebiets wie Salbke hat, ist unverständlich. Auch die Angabe, Maßnahmen zum Schutz eines so dichtbevölkerten Stadtteils wären unwirtschaftlich, ist nicht zu akzeptieren. Gerade hat die Landeshauptstadt Magdeburg, im Vertrauen auf die bisherigen Pläne, im Salbker Ortskern ein Pflegeheim errichtet.
Mehr»Stadtrat: Anfrage an die Verwaltung - Sachstand Salbker Treppe am Turmpark
Um den Bereich des Salbker Turmparks besser an das Gebiet des Elbufers und insbesondere den westelbischen Radweg anzuschließen, hatte der Stadtrat auf Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD im Jahr 2012, im Zuge der Haushaltsberatung...
Mehr»Von: sueddeutsche.de
Erste inhaltliche Sondierungen zwischen CDU und Grünen
Als dritten potenziellen Koalitionspartner hat die CDU in Sachsen-Anhalt die Grünen zu ersten inhaltlichen Sondierungsgesprächen empfangen. "Sachsen-Anhalt wird ergrünen" sagte die Grünen-Fraktionschefin und Spitzenkandidatin Cornelia Lüddemann.
Von: Volksstimme
Magdeburg will Einheitszentrum in die Stadt holen
Die Stadt habe dazu ein Papier erarbeitet. Geht es nach der Fraktion „Grüne-Future!“ im Stadtrat, werden die Fraktionen in der nächsten Ratssitzung einen gemeinsamen Antrag stellen. Darin soll die Stadt auch offiziell aufgefordert werden, eine Bewerbung einzureichen, sagte Fraktionsvorsitzender Olaf Meister.
Olaf Meister beim Projekt der "Stadtteilgeschichten" zum Interview
Die. lkj) Sachsen-Anhalt initiert seit 2019 in Südost neue Projekte in der Stadtteilarbeit. Jetzt startete das Projekt „Stadtteilgeschichten“. Was steckt dahiner? Das Projekt will die Geschichten der Menschen die im Stadtgebiet Südost wohnen sichtbar...
Mehr»