Südost
Stadtrat: Anfrage an die Verwaltung - Sachstand Salbker Treppe am Turmpark
Um den Bereich des Salbker Turmparks besser an das Gebiet des Elbufers und insbesondere den westelbischen Radweg anzuschließen, hatte der Stadtrat auf Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD im Jahr 2012, im Zuge der Haushaltsberatung...
Mehr»Von: Volksstimme
Klimaschutz - Grüne Dächer für Magdeburg
Die Fraktion forciert einen Grundsatzbeschluss zur Entdeckung des Dachs als neuen Magdeburger Lebensraum. Der kreativen Gestaltung seien keine Grenzen gesetzt. Dächer könnten nur begrünt, mit Photovoltaik oder thermischen Solaranlagen bestellt oder auch mit einer Kombination aus beiden Elementen genutzt werden. Bepflanzte Dächer befeuchten die Luft, sorgen für Abkühlung, dienen der Erholungs- und Aufenthaltsqualität, einem verbesserten Kleinklima ohnedies, heißt es im von den beiden Fraktionsvorsitzenden Madeleine Linke und Olaf Meister unterzeichneten Antrag, der am 17. Oktober 2019 im Stadtrat zur Debatte steht.
Klimaschutz versus Schulpflicht
Meister: "Der Protest hat erst Relevanz bekommen durch den Schulstreik. Zu sagen, die Schüler sollen nach der Schule demonstrieren, das ist wie ein Appell an die Gewerkschaften, künftig am Wochenende zu streiken."
Anfrage an den OB zur Entwicklung des Mariannenplatzes
Im Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) Magdeburgs ist die Erneuerung des Mariannenviertels geplant und soll schrittweise umgesetzt werden. Die Brache an der Mariannen- und Sophienstraße sowie Alt Fermersleben soll unter Einbeziehung der Anwohner*innen zu einem modernen Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität entwickelt werden und damit diesen Stadtteil insgesamt aufwerten. Deshalb hat Olaf Meister zusammen mit seinem Ratskollegen Dennis Jannack eine Anfrage an den Oberbürgermeister gestellt.
Mehr»Von: Volksstimme
Wobau soll Gebäude retten helfen
Mit Hilfe der Wobau und niedrigen Zinsen für Kredite wollen die Grünen versuchen, bedrohte Bausubstanz in Magdeburg zu retten.
Von: Volksstimme
Streit um Straßenbahn und Videofilm
An der Frage ob der Stadtrat bei der Anschaffung neuer Straßenbahnen beteiligt wird, entzündete sich im Rat eine Kontroverse mit dem OB.
Von: Volksstimme
Magdeburg diskutiert wieder die Ulrichskirche
Vor den Stadträten lag ein sogenannter „Prüfauftrag“ an den Oberbürgermeister. Der solle „verwaltungsseitig“ ausloten lassen, unter welchen baurechtlichen Voraussetzungen das Hauptportal der 1956 gesprengten Ulrichskirche auf dem unter dem Ulrichplatz noch vorhandenen Fundamenten gebaut werden könnte.
Magdeburg schafft Platz für 700 Flüchtlinge
.... Grünen-Fraktionsvorsitzender Olaf Meister sagte, dass die Grünen für die Anmietungen stimmen werden und plädierte für die Schaffung eines neuen Gremiums, dass sich mit der Suche nach geeigneten Immobilien beschäftigt. „Zumindest, bis wir wieder in normalem Fahrwasser sind“, sagte er. ...
Von: 24-11-2015
PM: Grüne kritisieren Verfahren zur Kleingartenkonzeption
Dass der Stadtverband der Kleingärtner, statt die nötige Zeit einzufordern und sich inhaltlich mit der Situation und den vielen Details auseinanderzusetzen sowie die einzelnen Sparten einzubeziehen, einfach nur pauschal ja sagt, ist kein Glanzstück der Interessenvertretung seiner Mitglieder. Für die Kommunalpolitik ist das Verhalten schwierig, da der natürliche Gesprächspartner sich an den diskussionswürdigen Detailfragen der Konzeption eher desinteressiert zeigt. Das die Stadtverwaltung nun zumindest die Eile in der Beratungsfolge im Stadtrat entschärft hat, ist zu begrüßen.
Mehr»Grüne begrüßen Entscheidung zum AMO
Die Magdeburger Bündnisgrünen freuen sich, dass der Erhalt des AMO gesichert ist. Die Bündnisgrünen hatten die ursprünglich geplante nichtöffentliche Abstimmung zum Abriss des AMO verhindert und so die öffentliche Diskussion und letztlich auch die knappe Entscheidung des Stadtrates für den Erhalt des Hauses ermöglicht.
Mehr»