Südost
KA 8/0070 Neuplanung Hochwasserschutzprojekt Salbke
Nach Presseberichten rückt das Landesamt für Hochwasserschutz nunmehr unter Angabe von Wirtschaftlichkeitserwägungen von bisherigen Plänen für den Hochwasserschutz der Ortslage Magdeburg-Salbke ab.
Mehr»PM: Hochwasserschutz Salbke ist Thema im Landtag
Das acht Jahre nach dem letzten großen Hochwasser das Landesamt für Hochwasserschutz nunmehr mitteilt, dass es keinen aktuellen Plan für den Hochwasserschutz eines großstädtischen Gebiets wie Salbke hat, ist unverständlich. Auch die Angabe, Maßnahmen zum Schutz eines so dichtbevölkerten Stadtteils wären unwirtschaftlich, ist nicht zu akzeptieren. Gerade hat die Landeshauptstadt Magdeburg, im Vertrauen auf die bisherigen Pläne, im Salbker Ortskern ein Pflegeheim errichtet.
Mehr»Stadtrat: Anfrage an die Verwaltung - Sachstand Salbker Treppe am Turmpark
Um den Bereich des Salbker Turmparks besser an das Gebiet des Elbufers und insbesondere den westelbischen Radweg anzuschließen, hatte der Stadtrat auf Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD im Jahr 2012, im Zuge der Haushaltsberatung...
Mehr»Olaf Meister beim Projekt der "Stadtteilgeschichten" zum Interview
Die. lkj) Sachsen-Anhalt initiert seit 2019 in Südost neue Projekte in der Stadtteilarbeit. Jetzt startete das Projekt „Stadtteilgeschichten“. Was steckt dahiner? Das Projekt will die Geschichten der Menschen die im Stadtgebiet Südost wohnen sichtbar...
Mehr»GRÜNE/future!: Bauarbeiten am Elberadweg für mehr Attraktivität
Die durch einen Antrag unserer Fraktion initiierten Verbesserungen des Elberadweges im südlichen Teil Magdeburgs haben jetzt begonnen. Nachdem bereits die Einfahrten und Wege von Bewuchs befreit wurden, werden jetzt Tiefbauarbeiten vorgenommen. Daher freuen wir uns über die jetzt in Angriff genommen Verbesserungen am Elberadweg. Dies ist ein Beitrag der Landeshauptstadt, um die Attraktivität eines der wichtigsten Radtouristikwege zu erhöhen.
Mehr»Von: Olaf Meister
MD-Melder: Verdreckte Fußweg durch alte abgefallene Plakatpacken
Vor dem Haus Alt Fermersleben 50 liegt ein Packen alter Plakate aus der Wildplakatierung. Weiter droht ein weiterer Packen auf den Fußweg zu fallen.
Mehr»Anfrage an den OB zur Entwicklung des Mariannenplatzes
Im Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) Magdeburgs ist die Erneuerung des Mariannenviertels geplant und soll schrittweise umgesetzt werden. Die Brache an der Mariannen- und Sophienstraße sowie Alt Fermersleben soll unter Einbeziehung der Anwohner*innen zu einem modernen Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität entwickelt werden und damit diesen Stadtteil insgesamt aufwerten. Deshalb hat Olaf Meister zusammen mit seinem Ratskollegen Dennis Jannack eine Anfrage an den Oberbürgermeister gestellt.
Mehr»MD-Melder: Tiefbauamt ermöglicht Schadensbeseitigung am Salbker Platz
An der Haltestelle "Salbker Platz" bestand durch den mangelnde Abfluss des Wassers bei Regen die Gefahr, dass die wartenden Fahrgäste durch vorbeifahrende Autos nassgespritzt werden. Wir hatten dies über den MD-Melder dem Tiefbauamt gemeldet. Nach Prüfung wurde beschieden, dass der Umbau zu aufwändig sei und erst mit dem Umbau des Knotens Faulmannstr. gelöst werden kann. Bei einem Ortstermin in dieser Woche haben wir festgestellt, dass genau in diesem Bereich die Verlegung von neuen Leitungen vorbereitet wird und auch die Aufnahme des Asphalts geplant ist. Deshalb haben wir den Leiter des Tiefbauamtes Thorsten Gebhardt gebeten zu prüfen, ob im Zuge der Leitungsarbeiten der Mangel nicht beseitigt werden kann.
Mehr»MD-Melder: Fehlerhafte Straßenentwässerung an der Haltestelle Salbker Platz
Durch eine fehlerhafte Straßenentwässerung an der Haltestelle Salbker Platz werden die Fahrgäste bei Regen mit Schmutzwasser vollgespritzt. Direkt in der Haltestelle sammelt sich das Wasser am Straßenrand, da aber direkt vor dem Gully der Asphalt ansteigt, läuft das Wasser nicht ab.
Mehr»