BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Olaf Meister MdL

PRESSEMITTEILUNG

Lehrkräfteausbildung jetzt modernisieren - Der Weg ist frei fürs Stufenlehramt

24.09.25 –

In der heutigen Sitzung des Wissenschaftsausschusses hat das Wissenschaftsministerium die neuen Zielvereinbarungen zur Lehrkräfteausbildung vorgestellt. Damit ist der Weg frei für dringend notwendige Reformen. Die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßt diesen Schritt und fordert die Landesregierung auf, jetzt zu handeln.

Einführung Stufenehramt ist ein notwendiger Schritt

Seit Jahren setzt sich die grüne Landtagsfraktion für die Einführung des Stufenlehramts ein. Statt wie bisher nach Schulformen wird das Studium dabei nach Schulstufen organisiert. Schon heute sind die Inhalte für Gymnasial- und Sekundarschullehramt fast identisch. Das Stufenlehramt ist daher der logische nächste Schritt.

Ausbildung muss sich an pädagogischen Standards ausrichten

„Lehrkräfte unterrichten Kinder und Jugendliche, keine Schulformen. Die Ausbildung muss sich an pädagogischen Standards und an den Bedürfnissen der Schüler*innen orientieren, statt an alten Strukturen. Durch die neuen Vereinbarungen mit den Universitäten ist der Weg endlich frei für das Stufenlehramt. Die Landesregierung muss diesen Schritt jetzt gehen. Die Universitäten sind längst bereit“, erklärt Olaf Meister, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion.

Schulen brauchen mehr Fach-, Förder- und Sprachlehrkräfte

Auch zur Diskussion im Ausschuss über mögliche sinkende Schülerzahlen in Zukunft bezieht die grüne Landtagsfraktion Stellung. Susan Sziborra-Seidlitz, bildungspolitische Sprecherin, warnt: „Natürlich braucht es Prognosen, die einerseits die Bedarfe, aber auch die Entwicklungen der Schülerzahlen betrachten. Wir sollten aber nicht die Fehler der 2000er Jahre wiederholen. Auch wenn Schülerzahlen zurückgehen, darf die Landesregierung bei der Lehrkräfteausbildung nicht kürzen. Unsere Schulen brauchen mehr Fach-, Förder- und Sprachlehrkräfte denn je. Wenn es tatsächlich weniger Schüler*innen geben sollte, muss das als Chance genutzt werden: kleinere Klassen, bessere Betreuung, mehr Qualität. Nur so schaffen wir Schulen, an denen Kinder gerne lernen und Lehrkräfte gerne arbeiten. Und damit ein modernes Schulsystem, das allen faire Chancen und gute Bildung bietet.“

Kategorie

Aktuelles | Bildung | Landtag | Sachsen-Anhalt | Slider