30.07.25 –
Der Hochwasserschutz in Salbke ist im letzten Jahr aufgrund fehlender Zustimmung der Eigentümer ins Stocken geraten. Deshalb hat der Landtagsabgeordneten und Stadtrat Olaf Meister bei der Landesregierung den aktuellen Stand erfragt.
Zustimmung der Eigentümer liegt vor
Da die Errichtung der Hochwasserschutzanlage zu großen Teilen auf privatem Grund umgesetzt wird, ist die Zustimmung der Eigentümer zwingend erforderlich. Nach Auskunft der Landesregierung liegen seit Anfang des Jahres die Betretungserlaubnisse der Eigentümer für ihre Grundstücke vor.
Planungen laufen weiter
Derzeit werden Bestandaufnahmen und Vermessungen durchgeführt. Die Arbeiten finden ausschließlich im Beisein der Eigentümer statt. Die Koordination dieser Arbeiten ist mit erheblichem organisatorischem Aufwand verbunden und zieht sich dadurch zeitlich hin. Die derzeitigen Arbeiten sind Grundlage für die Erstellung von Wertgutachten, die Verhandlungen mit den Eigentümern sowie die Bauerlaubnisverträge. Bis zum Ende des Jahres soll ein Einvernehmen mit den Eigentümern erreicht werden. Parallel laufen jetzt die notwendigen Baugrunduntersuchungen.
Hochwasserschutztor „Am Kuhanger“
Bisher war noch offen, ob das Hochwassertor in der Straße „Am Kuhanger“ eine feste Einrichtung wird oder man es im Hochwasserfall temporär verbaut. Die Landesregierung hat jetzt mitgeteilt, dass ein Hochwasserschutztor eingebaut wird. Es wird vor Ort verbleiben.
Kategorie
Aktuelles | beantwortet | Hochwasser | Magdeburg | Südost