zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • KV Magdeburg
  • Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt
  • Ratsfraktion Magdeburg
  • gruene-jugend.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Olaf Meister MdL
Menü
  • Presse
  • Landtag
    • Reden
    • Anfragen
  • Kommunal
    • Ideen
  • Kalender
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2016
    • OB-Wahl 2015
  • Über mich
Olaf Meister, MdLKommunal
05.01.2021

Von: Volksstimme

Kampf ums Straßenschild in Magdeburg

Screenshot Artikel Volksstimme paritätische Benennung der Straßennamen in Magdeburg.

Die Männer haben keine Probleme selbst mit der Maximalforderung der Ratsfrauen. Grünen-Fraktionschef Olaf Meister erklärte mehrheitliche Zustimmung seiner Fraktion, aber auch, dass er selbst sich an der Absolutheit der Forderung störe. Meister enthielt sich der Stimme.

18.12.2020

info@kommunal 38: Straßenausbaubeiträge / Corona-Hilfe für Kommunen / Kommunalverfassung

Im aktuellen Newsletter informieren wir über die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge, die Corona-Hilfen des Landes für die Kommunen, die Aufgaben bei der Wiederbelebung der Innenstädte, die Änderung der Kommunalverfassung und aktuelle Berichte aus den Kommunen sowie Information über neue Publikationen.

Mehr»

17.12.2020

PM: Einzelhandel - Bei der Schließung schon an die Wiederbelebung denken

Eingang des City-Carre in Magdeburg von der Kreuzung Otto-von-Guericke-Str./Ernst-Reuter-Allee.

Die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert schnelle Hilfen für Einzelhandel und Gewerbe, die von dem Shutdown betroffen sind. Sie will sich außerdem dafür einsetzen, dass Pläne für die Wiederbelebung jetzt erarbeitet werden, damit sie zügig nach dem Shutdown umgesetzt werden können.

Mehr»

15.12.2020

PM: Gesetz beschlossen - Straßenausbaubeiträge sind nun abgeschafft

Straße mit Asphalt und Kopfsteinpflaster

Der Landtag hat heute nach über zwei Jahren Verhandlungen die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge beschlossen. Die Kenia-Koalition hat lange die Vor- und Nachteile abgewogen. Die Beiträge werden nun rückwirkend zum 01. Januar 2020 abgeschafft. Für die Zeiträume davor steht es im Ermessen der Kommunen, ob sie noch Beiträge erheben oder nicht.

Mehr»

03.11.2020

Von: Volksstimme

Fast 40 Prozent der Straßen baufällig

Screenshot Artikel Volksstimme zum Straßenzustand und Straßenausbaubeiträge.

Olaf Meister von den Grünen verweist auf eine Überprüfungsklausel im Gesetzestext. Am Donnerstag berät der Innenausschuss den Entwurf. Mitte Dezember will der Landtag das Gesetz beschließen.

01.07.2020

PM: Koalition verständigt sich auf Gesetzentwurf zur Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen

Bagger beim Straßenbau in der Straße Am Turmpark Magdeburg-Salbke.

Die Arbeitsgruppe der Koalitionsfraktionen zur Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen hat sich auf den Text eines Gesetzentwurfs verständigt, der jetzt in den drei Fraktionen beschlossen werden soll. Damit werden die parlamentarische Beratung und Verabschiedung ab September möglich. Das Gesetz soll rückwirkend zum 1. Januar 2020 in Kraft treten.

Mehr»

23.06.2020

PM: Stiftung für Bundesgelder für Morsleben beschlossen - Geld wird direkt und vor Ort wirken

Blick auf den Förderturm des Atommüllendlagers Morsleben.

Der Landtag hat heute die Gründung der staatlichen Stiftung "Zukunftsfonds Morsleben" beschlossen. Damit soll Geld vom Bund fließen, um die strukturellen Nachteile des Standortes durch die Nutzung bis 1998 als unterirdische Atommüllkippe abzufedern.

Mehr»

03.06.2020

Unterschriften gegen Ausbaubeiträge - Gesetzentwurf im Juli

Screenshot Artikel aus der WELT zum Thema Straßenausbaubeiträge.

Die umstrittenen Beiträge von Anwohnern bei Straßensanierungen sollen rückwirkend zum 1. Januar 2020 abgeschafft werden, wie die Abgeordneten Rüdiger Erben (SPD) und Olaf Meister (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur sagten. Darauf habe sich eine Arbeitsgruppe der Koalition zum Thema geeinigt.

15.05.2020

PM: Steuerschätzung - Schutzschirm für Kommunen aufspannen

Rathaus der Stadt Bernburg.

"Der zu erwartende Einbruch ist enorm. Um Wirtschaft und Gesellschaft zu stabilisieren, müssen die im Landeshaushalt vorgesehenen Projekte trotzdem umgesetzt werden. Perspektivisch werden darüber hinaus gezielte Investitionen nötig sein, die auch helfen müssen, unsere Zukunftsprobleme zu lösen. Wir kommen nur nachhaltig aus der Krise, wenn wir die Bewältigung der Corona-Folgen mit Ausrichtung auf klimaneutrale Wirtschaft und Zukunftstechnologie verbinden", sagt Olaf Meister, finanzpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Mehr»

30.04.2020

info@kommunal 36: Präsenzsitzungen von Räten / Elternbeiträge / Kommunalkredite

Im aktuellen Newsletter informieren wir über die Verlängerung des Runderlasse zur Durchführung von Gremiensitzung in Zeiten der Pandemie bis zum 31. Mai 2020. Über die Investitionsbank bekommen die Kommunen die Möglichkeit zum Erhalt der finanziellen Spielräume durch Liquiditätskredite. Die Elternbeiträge im Mai werden für die Kinder übernommen, die nicht in die Einrichtungen betreut werden.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»
Logo KommunalWiki

INFOkommunal 19

    INFOkommunal 17

      INFOkommunal 15

        INFOkommunal 13

          INFOkommunal 11

            INFOkommunal 9

              INFOkommunal 7

                INFOkommunal 5

                  INFOkommunal 3

                    INFOkommunal 1

                      INFOkommunal 20

                        INFOkommunal 18

                          INFOkommunal 16

                            INFOkommunal 14

                              INFOkommunal 12

                                INFOkommunal 10

                                  INFOkommunal 8

                                    INFOkommunal 6

                                      INFOkommunal 4

                                        INFOkommunal 2